Dienstag, 29. Juni 2010

Unter den Top 3 Trainern für Visual Studio 2010 Metro

Insgesamt wurden im Rahmen von Microsofts Early Adopter Programm "Metro" , welches Softwarehersteller (ISVs) frühzeitig an neue Microsoft-Produkte heranführen soll, weltweit 5.520 Teilnehmer in 172 Workshops geschult.
Bernd Marquardt und ich belegen mit den in Deutschland stattgefundenden Seminaren zu Visual Studio 2010 den 3. Platz von allen Trainern weltweit.
Platz 3 von 52 Metro-Trainern weltweit (ganz okay, oder?)
Danke allen Teilnehmer für die Teilnahme und positive Bewertung!

Montag, 28. Juni 2010

TFS 2010: Welche Lizenzen benötigt das Test/QS-Team?

Visual Studio enthält ein professionelles Test Case ManagementDie Funktionlität im Microsoft-Testumfeld ist in verschiedene Produkte (und somit Lizenzen) unterteilt:

Lizenzen für die Clients

  1. 1 - Visual Studio Test Professional 2010 (für fachliche Tester, enthält Microsoft Test Manager)
    Benötigt für: Testfälle anlegen, Tests durchführen - manuell sowie halbautomatisch

  2. 2 - Visual Studio 2010 Premium (für Test-Ingenieure/Entwickler)
    Benötigt für: Testfälle ansehen, vollautomatische Tests erstellen (inkl. Autom Validierung)
    Enthält nicht den Test Manager, d.h. Anlegen von Testfällen sowie die Ausführung von manuellen Tests ist nicht möglich!

  3. 3 - Team Foundation Server 2010-Zugriffslizenz (für sonstige Teammitglieder - in anderen Paketen bereits enthalten
    Benötigt für: Testfälle ansehen

    Sofern ein Teammitglied sowohl #1 als auch #2 benötigt (Testfälle anlegen sowie die Vollautomatisierung hinzufügen) gibt es alternativ das kombinierte Paket:

  4. 4 - Visual Studio 2010 Ultimate (enthält sämtliche Funktionen aus VS Test Professional 2010 und VS 2010 Premium – siehe oben)
    außerdem benötigt für: Performance und Belastungstests (Load Test) von Webseiten und Webservices

    Sollen mehr als 250 Benutzer simuliert werden, kann die Last von mehreren Computern erzeugt werden. Dabei ist pro 1.000-Benutzer ist eine zusätzliche Lizenz nötig:

  5. 5 - Visual Studio Load Test Virtual User Pack 2010 (ermöglicht die Simulation von weiteren 1000 Benutzer)

HINWEIS: Die Lizenzen werden pro benannten Benutzer erworben (keine Floating User-Lizenz oder Gerätelizenz). Einzig die Zugriffslizenz (Punkt 3 oben) lässt sich alternativ als Gerätebezogene "Device CAL" erwerben.

Lizenzen für den Server

Sofern im Unternehmen nicht bereits eine TFS 2010-Lizenz existiert (bzw. eine TFS 2008-Lizenz mit abgeschlossener Software-Wartung) ist eine Server-Lizenz notwendig. Soll eine "größere", schnellere TFS-Umgebung aufgebaut werden (Dual-Server-Installation), werden zwei Serverlizenzen benötigt:

  • Visual Studio Team Foundation Server 2010 (enthält neben dem Test Case Management auch Anforderungs-/Projektmanagement, Versionsverwaltung, Buildsystem, Reports)
    (enthält SQL Server 2008-Lizenz)
    Hinweis: Der Windows Server ist zusätzlich zu lizenzieren!

Lizenzen für die Entwickler

Was noch zu beachten ist: eine der innovativsten Funktionen der Microsoft-Testwerkzeuge ist die Möglichkeit, dass während des Testens automatisch eine sog. IntellITrace-Logdatei erstellt wird, mit welcher der Entwickler später den gesamten Ablauf (inkl. aufgerufene Methoden, Parameter, Rückgabewerte, etc.) nachvollziehen kann. Dies reduziert das "Hin und her" zwischen Tester und Entwickler erheblich und ermöglich eine höhere Reproduktionsquote bei Fehlerberichten. Um diese Funktionalität zu nutzen ist auf Seiten der Entwickler die Ultimate-Version (Punkt 4) notwendig (sonst können die Aufnahmen nicht ausgewertet werden)!

Viel Erfolg beim Testen!

Vorwort in TFS-Fachbuch veröffentlicht

buch
Mit dem frisch erschienenen TFS-Einsteiger-Buch von Microsoft Press "Arbeiten mit Team Foundation Server 2010" wurde auch ein Vorwort von mir veröffentlicht:
In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die Versions-Verwaltung mit Team Foundation Server 2010 angehen, ein Projekt erstellen und verwalten sowie Prozess-Vorlagen anpassen.
Der Inhalt des Buchs "Arbeiten mit Team Foundation Server 2010":
  • Team Foundation Server installieren und konfigurieren
  • Team projekte
  • Versionsverwaltung mit Team Foundation Server
  • Arbeitsaufgaben
  • Prozessvorlagen
  • Buildserver
  • Tests und Codequalität
Link: Inhaltsverzeichnis
Lesen: Vorwort von Neno Loje

Sonntag, 27. Juni 2010

TFS-Vorträge am Team Dev Day auf der BASTA! 2010

basta_logo4ba37001d7125am Mittwoch, 22.09.2010 findet im Rahmen der BASTA! 2010 ein "TFS-Tag" statt:

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass erfolgreiche Software-Entwicklung am besten im Team funktioniert. Zu den Herausforderungen dabei zählen die Komplexität der Entwicklungsprojekte und die Organisation der Teamarbeit. Der Team Dev(elopment) Day adressiert beide Punkte.

Die Vorträge:

  • Application Lifecycle Management mit VS2010
  • Requirements- und Projektmanagement (mit Scrum) im TFS 2010
  • Test Case Management & Tools für Tester im TFS 2010
  • Branching and Merging in TFS 2010
  • Unternehmensweite Build-Prozesse mit Team Foundation Build 2010

Link: zu den Vorträgen des Team Dev Day

Donnerstag, 13. Mai 2010

Link-Liste zu Visual Studio 2010-Programmierung

Aus dem aktuellen Visual Studio 2010-Metro Training bei Microsoft:

Visual Studio 2010 & .NET Framework 4.0Allgemein

Visual Studio 2010-IDE

.NET Framework

Managed Extensibility Framework (MEF)

Code Contracts

Workflow Foundation 4

ADO.NET Entity Framework "V2"

WCF Data Services "V2" (bisher: "ADO.NET Data Services", Codename: "Astoria")

ASP-NET AJAX

Microsoft Distributed Cache (Codename: "Velocity", Teil der Windows Server AppFabric)

Visual Studio ALM (früher "Team System")

Viel Erfolg!

Mittwoch, 12. Mai 2010

Zertifiziert als Professional Scrum Developer Trainer

"A fool with a tool, is still a fool."

Team Foundation Server ist ein tolles Werkzeug, aber es sagt einem nicht wie man die Dinge tun soll. Um die Lücke zu schließen braucht man Praktiken und ein Rahmenwerk (wie Scrum). Glücklicherweise haben Scrum.org und Microsoft das Professional Scrum Developer Program (PSD) gestertet, welches die Teilnehmer in allen drei Bereichen schult.

Eine ideale Kombination:

ProfessionalScrumDeveloper_500pxScrum + TFS + modern Practices

Außerdem wir dies der einzige offizielle Kurs für die Teamfunktionen von Visual Studio 2010 and den Team Foundation Server 2010 sein, der von Microsoft autorisiert wurde (es gibt keine klassischen MOC-Kurse).

Seit heute bin ich als als Professional Scrum Master (PSDM) und einer der Professional Scrum Developer Trainer (PSDT) zertifiziert, die diesen Kurs schulen werden.

ScrumDeveloperTrainer_500px

Neno Loje now is a Professional Scrum Developer Trainer

Links:

Dienstag, 11. Mai 2010

Zugriff aus Visual Studio 2005/2008 auf den TFS 2010

Ältere Clients (als Visual Studio 2010) benötigen ein Update von Microsoft um Verbindung mit dem neuen Team Foundation Server 2010 aufnehmen zu können.

Download unter:

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4

In eigener Sache: Erneut als Microsoft MVP für Visual Studio ALM ausgezeichnet

Microsoft MVP-Auszeichnung
Mit der Übereichung des "Microsoft MVP Award" an Neno Loje würdigt Microsoft dessen Engagement für die Entwicklersemeinschaft.
Weiterhin ändert sich der Name der Kategorie der Auszeichnung von ehemals "Team System" in "Visual Studio ALM" (= Application Lifecycle Management), welches die Breite des Themenspektrums ausdrücken soll.

Das Microsoft MVP-Programm

Microsoft zeichnet regelmäßig in der "Community" aktive Mitglieder mit dem so genannten MVP (Most Valuable Professional)-Award aus. Er wird für die Leistungen der vorangehenden 12 Monate verliehen und ist ein Jahr gültig.
Damit fördert Microsoft Personen, die sich in besonderer Weise für die Mitmenschen unentgeltlich engagieren, beispielsweise indem diese Fragen in Internetforen beantworten.
Neno Loje wurde 2005 zum ersten Mal als MVP (damals noch für Visual C#) und seit 2006 regelmäßig als MVP für Team System.

Dienstag, 20. April 2010

TFS-Vorträge von den TechDays 2010 Basel (Video)

Neno Loje als "Kapitän" auf den MS TechDays 2010 in BaselDie gesamte Konferenz wurde aufgezeichnet und steht als Videodownload zur Verfügung:
"Wie jedes Jahr stellen wir Ihnen die PowerPoint Präsentationen sowie Videoaufzeichnungen der Vorträge zum Download bereit."

Zu den Videos:

Montag, 15. März 2010

Im Interview mit .NET Professionals im Profil

imageEinmal im Monat interviewt .NET Professionals im Profil Personen, die im Bereich .NET professionell tätig sind und sich beruflich oder in der Community einen Namen gemacht haben mit Fragen zum Einstieg in die Softwareentwicklung.
Die Selbstbeschreibung:
Softwareentwicklung ist ein faszinierendes Thema – keine Frage. Doch wie gelingt der Einstieg? Wie und womit sollte man beginnen? Woher die Motivation und die Energie nehmen, auf Dauer beständig Neues zu lernen? Welche Voraussetzungen sollte man als Anfänger überhaupt erfüllen, um auf Dauer erfolgreich sein zu können?
All diese Fragen beschäftigen jene, die heute versuchen, einen vernünftigen Einstieg in die Softwareentwicklung zu finden.

Doch diese Fragen haben auch all jene beschäftigt, denen der Einstieg bereits gelungen ist und die sich inzwischen professionell – entweder beruflich oder in der Community – mit Softwareentwicklung beschäftigen.

Warum also nicht einfach fragen, wie es ihnen bei ihrem Einstieg ergangen ist? Welche Hürden sie zu überwindern hatten, welche Erfolgserlebnisse sie hatten, und woher sie ihre Motivation genommen haben?
Meine Antworten auf die Fragen zum Nachlesen im vollständigen Interview.

Freitag, 5. Februar 2010

Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2010

Hier eine Liste von Veranstaltungen unter meiner Beteiligung:

  • MVP Global Summit 2010, Bellvue/Redmond, 16. – 19. Februar 2010
  • BASTA! Spring 2010, Darmstadt, 22. – 26. Februar 2010 (www.basta.net)
  • VSone 2010, München, 24. – 25. Februar 2010 (www.vsone.de)
  • Visual Studio 2010-Metro Training, Bad Homburg, 9.-11. März 2010
  • Microsoft TechDays 10, Basel, 6. - 7. April 2010 (www.techdays.ch)
  • Microsoft WinDays 10, Rovinj, 19.-22. April 2010 (www.mswindays.com) meine Teilnehme wegen Vulkanasche abgesagt.
  • MSDN TechTalk: Anforderungsbasiertes Testen und Testautomatisierung mit VS 2010, Zürich, 23. April 2010 (Link)
  • Team Foundation Server Upgrade Camp, Bad Ems, 26. – 30. April 2010 (www.tfscamp.de)
  • TFS 2010 Workshop, München, 4. Mai 2010 (www.teamconf.de)
  • TeamConf 2010, München, 5.-6. Mai 2010 (www.teamconf.de)
  • dotnet cologne 2010, Köln, 28. Mai 2010 (www.dotnet-cologne.de)
  • Visual Studio 2010-Metro Training, Köln, 10.-12. Mai 2010

Sprechen Sie mich gerne vor Ort an.

Mittwoch, 13. Januar 2010

TFS 2010 über das Internet kostenfrei ausprobieren

Möchten Sie die aktuelle Vorabversion vom TeTFS 2010 bietet viel Neues!am Foundation Server (“2010”) ohne viel Aufwand ausprobieren?

Wir richten Ihnen gerne kostenfrei Accounts für unseren TFS 2010 im Internet ein.

Sie brauchen keine riesigen virtuellen Maschinen herunterzuladen oder eine Betaversion zu installieren sondern können direkt loslegen.

Interesse? Klicken Sie hier um Ihren Account anzufordern.

Highlights aus dem Team Foundation Server 2010:

  • Hierarchien und beliebige Verknüpfungen zwischen Work Items
  • die neuen Work item-Masken
  • Test Case Management & automatisierte UI-Tests
  • Grafische Änderungsverfolgung (Branching/Merging-Visualisierung)
  • Neue Modelleriungswerkzeuge (u.a. fünf UML 2.x-Diagramme)