Sonntag, 8. Mai 2011

Vorträge von den Microsoft TechDays 2011 aus Basel (Video)

logo

Highway to Knowledge – Ziel erreicht!

Für alle, die mit uns das Ziel erreicht haben, aber auch für diejenigen, die uns dieses Jahr nicht auf dem „Highway to Knowledge“ folgen konnten, stehen nun die Präsentationen aller Vorträge zum Download verfügbar.

Weiter unten sind die Video-Links

Zu den Videos:

Donnerstag, 28. April 2011

Vorträge von den Microsoft DevDays 2011 in Den Haag (Video)

Die MS DevDays - Dank Videos vom Sofa aus betrachtbarDie jährlich stattfindenden DevDays 2011-Konferenz ist zwar die größte Microsoft-Entwicklerkonferenz der Niederlande, besitzt jedoch einen hohen Anteil an englischsprachigen Vorträgen und empfiehlt sich so auch für Nicht-Holländisch-sprechendes-Publikum.

Alle Vorträge stehen als Videos auf Channel 9 (kostenfrei) zum Abruf abrufen/herunterladen bereit.

Weiter unten sind die Video-Links

Zu den Videos:

Freitag, 1. April 2011

Ausgezeichnet als Microsoft MVP für "Visual Studio ALM"

Kein Aprilscherz?

Heute wurde ich für das vergagene Jahr mit dem Microsoft MVP-Award in der Kategorie "Visual Studio ALM" (= Application Lifecycle Management) bedacht.

Das passiert bei mir übrigens immer jährlich zum 1. April, sodass ich meist recht vorsichtig und verhalten reagiere, unwissend ob es nicht doch um einen Aprilscherz handelt.

Ich bin hocherfreut erneut ausgezeichnet worden zu sein. Durch den MVP-Award habe ich viele interessante und technisch sehr versierte Kollegen kennengelernt, die ich allesamt nicht mehr missen möchte.

The ALM MVP Family

Weiterhin gibt es mir die Möglichkeit hautnah an der Produktplanung eines spannenden Produkts der wohl besten Produktgruppe bei Microsoft zu partizipieren. So macht Arbeit Spaß!

So macht Arbeit Spaß!

Mehr zum MVP-Programm unter: http://mvp.support.microsoft.com/

Donnerstag, 31. März 2011

Interview: 10 Jahre – 10 Fragen zu Agil

Aus Visual Studio One, Ausgabe 02/2011:

Visual Studio One Ausgabe 02/201110 Jahre Agiles Manifesto: Glückwunsch zum Geburtstag!

HP: Seit wann beschäftigst Du Dich mit Agile und
warum?

NL: Seit jeher. Ich glaube die meisten Entwickler sind
von Grund auf agil. Viele haben schon agile Methoden
genutzt, bevor sie wussten, dass es dafür eine genaue
Bezeichnung gab – so auch in meinem Fall. […]

Das vollständige Interview lesen (.pdf)

Montag, 21. März 2011

TFS 2010: Das Erstellen von Work Items und das Bearbeiten der eigenen Work Items erfordert keine TFS-Zugriffslizenz

Wirklich neu ist daran nur die Tatsache, dass diese Ausnahme (seit TFS 2010) sowohl für interne als auch externe Benutzer greift.

Eine Zugriffslizenz (= TFS CAL) ist also nicht erforderlich um:

  • Das Anlegen neuer Work Items (egal welchen Typs),
  • Zugriff auf Work Items, die man selbst angelegt hat (Filter: CreatedBy = @Me). Work Items, die andere Benutzer angelegt haben, dürfen nicht angesehen werden.
  • Die selbst angelegten Work Items bearbeiten (z.B. zusätzliche Felder ausfüllen, den Status verändern oder Kommentare abgeben).

Weiterhin benötigt man eine TFS-Zugriffslizenz für alle Benutzer, die:

  • Zugriff auf Work Items, die andere Benutzer angelegt haben (z.B. Durchsuchen ob es ein ähnliches Item bzw. Bug schon gibt).

Hier noch ein Auszug aus Microsoft's Licensing White Paper:

Client Access License Exception for Certain Work Items

A user does not need a CAL or External Connector License to create new work items or to update work items that that same user has created. This exception applies only to work items related to defect filing or enhancement requests. However, a CAL is required when a user views or modifies a work item created by another user or interacts with Team Foundation Server in any other way.

[…]

Die lizenzkonforme Umsetzung kann man beispielsweise mit dem "Work Item Only View" im Team Web Access erreichen:

Work Item Only View zeigt nur Work Items, die man selbst angelegt hat (= keine CAL erforderlich).

Donnerstag, 24. Februar 2011

Scrum in Action: MSDN Workshop - Agile Softwareentwicklung mit Scrum und Visual Studio Team Foundation Server 2010

Modul 3: Scrum mit Visual Studio & TFS 2010

Scrum zum "Anfassen"

Bereits zweiten Mal zeigte sich was 12 Teilnehmer unterschiedlichster Kolleur (vom Entwickler, Teamleiter, bis zum Release Manager, mit und ohne Scrum Vorerfahrung) in 2 Tagen in 3 Scrum Teams unter einem Teamwork: Sprint 1 läuftfordernden Product Owner erreichen können, darum ging es in diesem MSDN Workshop.

Die "Erfolgsformel" für das Seminar war eine Kombination aus folgenden Themenfeldern:

  • Scrum – als ein einfaches und leicht Fortschritt immer im Block: Burndown Chart und Definition of Doneumzusetzendes Rahmenwerk an Methoden für das Projektmanagement
  • Tools – die passenden Werkzeuge: Visual Studio & Team Foundation Server 2010
  • Practices – agile, verbreitete Software Engineering-Praktiken

Erst Theorie, dann Praxis – der Ablauf:

  • Tag 1 vormittags:  Einführung, Scrum-Grundlagen, Simulation
  • Volle Konzentration beim Scrum Ball GameTag 1 nachmittags: Scrum mit Visual Studio & Team Foudation Server 2010 
  • Tag 2 vormittags: Sprint 1
  • Tag 2 nachmittags: Sprint 2 und Scrum FAQ

Release nach jedem Sprint

Am Ende gab es drei unterschiedliche, interessante Ergebnisse zu sehen und einen zufriedneen Product Owner. Beeindruckt hat mich vor allem welche Produktivitätssteigerungen möglich sind (schaffte das Team im ersten Sprint nur 12 Punkte so waren es nach mehreren Durchläufen 121), wenn man die richtigen Voraussetzungen für die Teamarbeit schafft:

  • Das Team hatte alle Freiheiten, Dinge zu ändern.
    (und daran musste man sich erst gewöhnen)
  • Das Team konnte sich auf die Aufgabe fokussieren (sprich: wurde nicht unterbrochen).
  • Das Team hatte festgelegte "Freizeiten" (= Retrospektiven) zwischen den Durchläufen um die Strategie zu korrigieren (so war die enorme Produktivitätssteigerung möglich).

(Danke an Microsoft Schweiz für die Möglichkeit diesen Workshop in ehrenwürdiger Kullisse durchzuführen zu können!)

Dienstag, 1. Februar 2011

Mit dem MSDN on Tour!-Bus bei Siemens in Erlangen

MSDN, das Microsoft Developer Network, tourt ja derzeit in einem blauen, technikbeladenen, komfortablen MSDN on Tour!-Bus quer durch Deutschland.

Am 1. Februar 2011 hieß die Haltstelle Siemens/Erlangen (alle Fotos).

Neben aktueller Hardware (Windows Phones, XBox Kinect) waren Experten zu MSDN, Windows Azure & ich für Team Foundation Server mit an Bord.

Ist halt auch kein gewöhnlicher Bus. Und Dank eigenem Stromaggregat und Heizung muss man auch auf den zwei Etagen (der Bus ist 12 Meter lang und 4 Meter hoch) keine Abstriche im Komfort vornehmen.

Infos & aktueller Tourplan unter:
http://www.msdn-on-tour.de/

5413577346_09e8f59f02_b5413590596_dc0f15a165_b5413631996_b0de1476f8_b5413659852_0d9f926aa0_b

(Danke an MSDN und Kay Giza für die Einladung und Stefan Schor für die prima Organisation vor Ort!)

Dienstag, 18. Januar 2011

Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2011

Hier eine Liste von Veranstaltungen unter meiner Beteiligung:

  • MSDN on Tour, Erlangen, 1. Februar 2011 (www.msdn-on-tour.de)
  • MSDN Workshop: Agile Softwareentwicklung mit Scrum und Visual Studio Team Foundation Server 2010, Wallisellen (CH), 9.-10. Februar 2011 (www.microsoft.ch)
  • ADC Software Testing, Unterschleißheim, 14.-15. Februar 2011 (www.adc2011.de)
  • VSone, Unterschleißheim, 16.-17. Februar 2011 (www.vsone.de)
  • BASTA Spring!, Darmstadt, 21.-25. Februar 2011 (www.basta.net)
  • Microsoft MVP Summit, Bellevue/Redmond (WA, USA), 28. Februar. – 2. März (www.microsoft.com)
  • Microsoft WinDays 2011, Rovinj (HR), 4.-8. April 2011 (www.mswindays.com)
  • Microsoft DevDays 2011, Den Haag (NL), 28.-29. April 2011 (www.devdays.nl)
  • Microsoft TechDays 2011, Basel (CH), 2.-3. Mai 2011 (www.techdays.ch)
  • dotnet Cologne 2011, Köln, 6. Mai 2011 (www.dotnet-cologne.de)
  • Professional Scrum Developer (.NET)-Kurs mit Zertifizierung, Bad Ems, 16.-20. Mai 2011 (www.scrumdeveloper.de)
  • DevConnections Germany, Karlsruhe, 9.-10. Juni 2011 (www.devconnections.com)
  • Jazoon'11 (International Conference on the Modern Art of Software), Zürich (CH), 21.-23. Juni 2011 (www.jazoon.com)
  • TFS Camp kompakt, Bad Ems, 11.-13. Juli 2011 (www.tfscamp.de)

Sprechen Sie mich gerne vor Ort an.

Samstag, 30. Oktober 2010

Interview: Wie sieht die Zukunft von ALM aus? (Video)

Dieses kurze Video-Interview über die Zukunft von ALM ist nach meinem Vortrag beim Noser Engineering ALM Talk 2010 entstanden:

Ein Blick in die Glaskugel...

P.S. Das Interview wurde im Anschluss auch auf Englisch aufgezeichnet.

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Zum Visual Studio ALM Ranger Champion gewählt

Per Abstimmung wählten die Visual Studio ALM Rangers ihren aktuellen Champion. Das zweite Mal nominiert und diesmal der 1. Platz:
2nd nomiation... great!
für die Beteiligung an folgenden Ranger-Projekten:
Branching Guide 2010 und TFS 2010 Upgrade Guidance
Alle vier gewählten Champions:
4 Ranger Champions wurden gewählt

Montag, 4. Oktober 2010

TFS-Vorträge auf Advanced Developers Conference ADC 10

ADC 2010am 25.-26. Oktober 2010 finden in Bonn im Rahmen der ADC 10 folgende Vorträge zum TFS statt:

  • Requirements, Projekt-management und Scrum mit Team Foundation Server 2010 (Neno Loje)
  • Wie entwickelt Microsoft in der Developer Division (Christian Binder, Microsoft)
  • Vom Bug-Fix zum Release – Richtig integrieren und bauen mit Team Foundation Server (Sven Hubert)
  • Architecture Discovery, Validation und Modeling mit Visual Studio 2010 (Christian Binder, Microsoft)
  • Advanced Testing: Test Case Management & Werkzeuge für Tester (neu im TFS 2010) (Neno Loje)
  • Effiziente Projekt-kommunikation mit dem TFS-Projektportal (Thomas Schissler)

Link: zur Agenda der ADC 10

Die TFS-Experten vor Ort:

Neno LojeChristian BinderSven HubertThomas Schissler

Donnerstag, 12. August 2010

Professional Scrum Developer (.NET/Visual Studio 2010)-Kurs

Mehr zum Professional Scrum Developer Program?mit Zertifizierung zum
Professional Scrum Deveoper (PSD)

Kursbeschreibung

Nutzen Sie bereits moderne, agile Softwareentwicklung? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie als Mitglied eines Teams moderne Softwareentwicklungsmethoden mit Scrum und Visual Studio 2010 einsetzen.
Die Teilnehmer arbeiten in diesem Kurs als Teil eines Teams, welches mit modernen Softwareentwicklungspraktiken, dem Scrum Framework und Visual Studio & Team Foundation Server 2010 iterativ und inkrementell Software entwickelt.

Dozent

Mit Neno Loje erwartet Sie als Trainer ein bekannter Experte und MVP für Visual Studio ALM, TFS und Team System. Als Professional Scrum Developer-Trainer unterstützt er Unternehmen bei der Einführung agiler und effektiver Prozesse.

Kursinformationen

  • Datum/Ort/Kursgebühr: stets aktuell auf http://www.scrumdeveloper.de/
  • Teilnehmerzahl: Es sind maximal 12 Teilnehmer zugelassen.
  • Kurssprache: Der Kurs wird auf Deutsch gehalten, die Original Professional Scrum Developer (PSD)-Unterlagen sind in Englisch.
  • Von Microsoft empfohlen: Dies ist der einzige offizielle Kurs von Microsoft zu den Teamfunktionen von Visual Studio 2010!

Die optimale Kombination aus Scrum + Werkzeugen + PraktikenSeminarziele und Inhalte

Das Seminar besteht aus einer Kombination der folgenden drei Themenfelder:
  1. Scrum - ein einfaches und leicht umzusetzendes Rahmenwerk an Methoden für das Projektmanagement
  2. Tools - Visual Studio & Team Foundation Server 2010
  3. Practices - agile Software Engineering-Praktiken
Die detaillierten Inhalte und Voraussetzungen finden Sie hier.

Seminarform

Der Workshop ist ein Mix aus Vorträgen, Demonstrationen, Gruppendiskussionen, Simulation und tatsächlicher Softwareentwicklung. Der Grossteil des Kurses wird darauf verwendet in Teams zu arbeiten und kleine Teile neuer Funktionalität in Mini-Sprints fertigzustellen. Er ist so konzipiert, dass er sowohl technologie-basiert und team-orientiert aufgebaut ist, als auch mit vorgegebenen Zeitrahmen (Timebox) arbeitet.

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Sie bringen in mindestens einer Software-Entwicklungsdisziplin Fähigkeiten mit.
  • Sie arbeiten in einem agilen/Scrum-Team oder Ihr Unternehmen plant agile Prozesse und Scrum einzuführen.
  • Sie wollen moderne Praktiken und Werkzeuge in einer Simulation erleben und arbeiten gerne mit anderen als Team zusammen.

Für wen ist der Kurs nicht geeignet?

  • Teilnehmer die keine Fähigkeiten in mindestens einer Software-Entwicklungsdisziplin mitbringen.
  • Teilnehmer, die nicht selbständig als Team mit anderen Teilnehmern innerhalb eines vorgegeben Zeitrahmens (Timebox) arbeiten wollen und mit vollem Einsatz ein Ergebnis erzielen wollen.
  • Teilnehmer, die klare Anweisungen und Übungen erwarten: Der Kurs ist keine klassische Schulung, sondern richtet sich an alle Teammitglieder, auch als Scrum Developer bezeichnet, die an einem Softwareprojekt beteiligt sind.
  • Teilnehmer, die eine Zertifizierung erwarten: Der Kurs erlaubt es aufgrund der Länge das Thema nur anzureissen. Dieser Kurs ist kein Scrum Master-Kurs!

Das sollten Sie als Teilnehmer idealerweise mitbringen

  • Grundlegendes Verständnis von Scrum. Als Vorbereitung haben Sie den Scrum Guide auf scrum.org gelesen und verinnerlicht.
  • Vertrautheit im Umgang mit Visual Studio 2010, C# und dem .NET Framework 4.0
  • Eigenen Laptop mit installiertem Visual Studio 2010 (Professional, Premium oder Ultimate, idealerweise die englische Version), mindestens 2 GB RAM und Wireless-LAN.

Häufig gestellte Fragen

Frage: Muss ich mit einem Team Scrum machen, damit der Kurs für mich sinnvoll ist?
Antwort: Nein, der Kurs ist sicherlich auch für die vielen Unternehmen, die kein Scrum, oder nur Teile von Scrum umsetzen, sinnvoll. Sie lernen viele agile und pragmatische Vorgehensweisen, die Sie im Alltag mit Unterstützung von Visual Studio und dem Team Foundation Server umsetzen können.
Frage: Muss ich Scrum Master sein um an dem Kurs teilzunehmen?
Antwort: Nein, allerdings sollten Sie grundlegende Scrum-Kenntnisse mitbringen und als Vorbereitung den Scrum Guide auf scrum.org gelesen haben.
Frage: Werde ich in dem Kurs zum Scrum Master ausgebildet?
Antwort
: Nein, der Kurs bereitet Sie auf die Prüfung zum Professional Scrum Developer, dem zertifizierten Scrum-Teammitglied vor, die sie am letzten Kurstag ablegen können.

Ressourcen