Freitag, 30. Oktober 2009

Nominiert als VSTS Rangers Champion

Vor einiger Zeit wurden alle externen VSTS Ranger aufgerufen per Abstimmung die besonders aktiven "Champions" unter ihnen zu wählen. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Letztlich wurde es der (magische) vierte Platz.
Neno Loje wird einer von vier nominierten VSTS ChampionsGanz knapp am Platz 1 vorbei ;-)
Der Pokal sah in Wirklichkeit etwas anders aus...

Dienstag, 13. Oktober 2009

TFS – Prozesse selber anpassen: eine gute Idee?

Der TFS stellt sich flexibel auf diverse Prozessmodelle ein Ein Mehrwert vom Team Foundation Server (TFS), neben der freien Wahl eines Prozessmodells pro Entwicklungsteam, ist die Flexibilität die Vorgehensweisen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen um die Prozesse im eigenen Unternehmen zu unüterstützen, damit Sie auch wirklich "gelebt" werden und nicht nur auf dem Papier existieren.

So lässt sich, während ein Projekt bereits produktiv läuft, mal eben beispielsweise ein fehlendes Pflichtfeld in der Formularmaske eines Bug-Work Items nachtragen, die Regeln für das Einchecken verschärfen oder die Qualitätssicherungsabteilung stärker mit einbinden.

Screenshot: Prozesse im Team Foundation Server abbilden

Auch, wenn es so einfach aussieht: empfehle ich die Prozessanpassung nur von geschulten Fachleute durchführen zu lassen.

Die Gefahr: Die Änderungen wirken nach dem Importieren sofort auf alle Benutzer (des Teamprojekts) – egal ob diese mit Visual Studio, Excel oder der Kommandozeile arbeiten. Einige Auswirkungen erkennt man erst sehr viel später (z.B. wenn es um die die rückwirkende Auswertung geht).

Überlegungen vor einer Prozessanpassung

  • Wir wirkt sich die Änderung auf andere Benutzer/andere Clients aus? (Visual Studio, Web Access, MS Excel, MS Project, per API, etc.)
  • Gibt es bekannte Einschränkungen?
  • Hat die Änderung Auswirkungen auf verwendete Zusatztools oder Eigenentwicklungen bzw. TFS-Erweiterungen?
  • Wie soll die Änderung in Abfragen (Queries) verwendet werden können? (insbesondere bei Änderungen des Workflows interessant)
  • Wurde die spätere Auswertbarkeit in Berichten (Stichworte: Data Warehouse/Cube) bedacht?
  • Wie ist es mit der Zukunftssicherheit bestellt (Upgrade auf neue TFS-Versionen, Nutzung eigener Felder mit anderen Microsoft-Tools)
Vorteile es “machen zu lassen”:
  • Aufwandsminimierung: Sie kommem schneller zum Ziel
  • Risikominimierung: Keine Aufallzeiten der Produktivumgebung
  • Best Practices: Profitieren von Erfahrungen anderer (inklusive Erläuterungen)

Freitag, 28. August 2009

Im Herbst viel Neues: ADC 09 vom 7.-8. Oktober in Bonn

ADC 09 - Moderne Anwendungen richtig bauenEin neues Windows-Betriebssystem, ein neuer Server, bald ein neues Visual Studio, dazu der immer wichtiger werdende effizientere Umgang mit IT-Ressourcen (Stichwort: Green IT) und natürlich der ganz normale Alltags-“Wahnsinn”: Advanced .NET, Architektur & Co. (und Testing und Security sowieso).

Ein bunter Mix erwartet die Teilnehmer der Advanced Developers Conference (ADC) 09, aber mit klarem Ziel:

Moderne Anwendungen richtig bauen.

Viel Stoff: intensive 90-Minuten pro Vortrag

Dazu haben wir sowohl altbewährte Themen und Referenten sowie viel Neues für Sie im Konferenzprogramm zusammengestellt.

Andreas Heil (Keynote-Sprecher)Einen informativen Einführungsvortrag verspricht die Keynote mit Andreas Heil vom Microsoft Research Computational Science Lab über Herausforderungen denen zukünftige Software-Architekturen gerecht werden müssen, wie komplexe Berechnungen, Parallelisierung, Nebenläufigkeit, große Datenmengen und neuartige Visualisierungen.

Sicherlich wird es auch dieses Jahr wieder spannende Diskussionen während und zwischen der Vorträge geben. Für genügend helle Köpfe – unter den Referenten wie Teilnehmern – ist gesorgt.

Diese .NET-Experten erwarten Sie auf der ADC 09:

Bernd Marquardt - WPF, C++, ParallelBernhard Grojer - Advanced WPF Databinding!Christian Binder - VSTS-Neuerungen direkt von MicrosoftChristian Nagel - C# 4.0 und Windows AzureDamir Dobric - WCF, WF, Contracts und generierte Unit Tests (mit Pex)Frank "Green IT" KochHannes "Silverlight" PreishuberHolger Schwichtenberg - Powershell und Entity FrameworkImmo Landwerth - TFS-Buildprozess & Windows Installer XMLJörg Neumann - MEF, MAF und der "Kampf der UI-Frameworks"Michael Stal - Architektur durch und durchNeno Loje - Mr. TFSPeter Kirchner - macht unsere Anwendungen Windows 7-kompatibelRalf Westphal - Clean Code DeveloperThomas Schissler - Effektive Prozesse durch ArchitekturTorsten Weber - Windows 7 und O/R-MapperUlrich "Green IT" HomannVolker Jungebluth - für die Sicherheit im Prozess verantwortlich

Wir sehen uns auf der ADC 09 in Bonn!

Link: www.advanced-developers.de

P.S. Wem die zwei Hauptkonferenztage nicht genügend Futter bieten, dem seien die ADC-Workshops zu Windows 7, Parallelprogrammierung mit der TPL und Softwarearchitektur ans Herz gelegt.

Donnerstag, 27. August 2009

Webcasts: Windows 7 für Entwickler

Windows 7 bringt nicht nur für Anwender Neuerungen mit sich Bei der neuen Windows-Version wurde nicht nur auf die weitere Verbesserung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance, sondern auch auf die größtmögliche Kompatibilität zu Windows Vista Wert gelegt. Mit dieser Webcast-Serie wollen wir Ihnen wichtige Komponenten und Funktionen des neuen Betriebssystems vorstellen.
Die Themen dabei sind Windows APIs für .NET Entwickler, Libraries and Federated Search, Hintergrunddienste, sowie Scenic: Ein nativer RibbonBar und die Taskbar.

Montag, 17. August 2009

Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2009

Hier eine Liste von Veranstaltungen unter meiner Beteiligung:

Sprechen Sie mich gerne vor Ort an.

Montag, 3. August 2009

Schnelle Beratung per Telefon, E-Mail oder Remotezugriff

Experten im direkten Zugriff - via Remote Consulting Nicht immer möchte man einen Berater für einen ganzen Tag ins Haus holen. In solchen Fällen empfehlen wir unser Remote-Consulting, welches den gewünschten Experten bequem per Telefon, E-Mail oder Remotezugriff zur Verfügung stellt.

» Persönliches Angebot anfordern

Montag, 20. Juli 2009

Artikel: Von Visual SourceSafe zum Team Foundation Server wechseln

dotnetpro 08/2009erschienen in dotnetpro 08/2009 auf Seite 20

Visual SourceSafe war jahrelang das Produkt, dem viele Entwickler ihr Allerheiligstes anvertraut haben: ihren Quellcode. Doch es ist in die Jahre gekommen. 2011 läuft der reguläre Support seitens Microsoft aus. Der Nachfolger TFS etabliert sich langsam, aber sicher auf dem Markt. dotnetpro erläutert die Unterschiede.

Link: Auszug lesen

Mittwoch, 1. Juli 2009

Webcasts: Agiles Projektmanagement mit Visual Studio Team System

VSTS - Eine integrierte EntwicklungsplattformSie möchten sich kurz und knapp informieren, wie Sie die Planung, Durchführung und Transparenz in Ihren Projekten verbessern und vereinfachen können?

Dienstag, 30. Juni 2009

Ausgezeichnet mit dem Speaker Star Award in der Kategorie “Beste Rhetorik”

Erstmalig für das Jahr 2008 verlieh die Firma ppedv aus Burghausen den ppedv Speaker Star Award in sieben Kategorien für besonderes Engagement im Rahmen ihrer Fachkonferenzen VSone und Advanced Developers Conference (ADC).
Speaker Star Award 2008
Das sagt die ppedv selbst dazu:In der Kategorie: Beste Rhetorik
ppedvADCVSone

Montag, 20. April 2009

VSTS-Vorträge von den TechDays 2009 Bern (Video)

MS Tech Days 2009 Schweiz in Basel - Kasino war das Motto
Die gesamte Konferenz wurde aufgezeichnet. Die Vorträge stehen hier als Video zur Verfügung:
Zu den Videos (leider keine Direkt-Links möglich):
  • Testing practices mit Visual Studio Team System (60 min.)
  • Arbeiten mit der neuen TFS-Versionsverwaltung (60 min.)

Mittwoch, 8. April 2009

Artikel: Release-Management mit dem Team Foundation Server

dnp_052009_kl zusammen mit Sven Hubert,
erschienen in dotnetpro 05/2009 auf Seite 67

Blicken Sie durch? Können Sie unterschiedliche Quellcodestände, Anforderungslisten wie Change Requests bis hin zu konkreten Versionen des Produkts lückenlos verfolgen und einander zuordnen? dotnetpro zeigt einen pragmatischen Weg, wie Sie mithilfe des Team Foundation Servers die Übersicht behalten.

Link: Auszug lesen